Wer sich wohlfühlt, ist bereit für neues Wissen.
Deshalb ist der Schwerpunkt einer unserer Leitsätze das
WOHLFÜHLEN
„Wir schaffen ein Wohlfühlklima, indem alle am Schulleben beteiligten Personen auf gegenseitige Wertschätzung achten und einen respektvollen Umgang miteinander pflegen. Dies wird bereichert und ergänzt durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern.“
Der Zusammenarbeit mit unseren Eltern und den außerschulischen Partnern ist es zu verdanken, dass unseren Schülern und Schülerinnen ein abwechslungsreiches Schulleben mit fest etablierten Veranstaltungen geboten werden kann.
Das Schuljahr beginnt traditionell mit dem Schulanfangsgottesdienst, in dem unsere Schulanfänger in die Schulgemeinschaft namentlich aufgenommen werden. Jeder Schulanfänger bekommt im Rahmen des Gottesdienstes von seinem Patenkind der 3. Klasse einen Kompass, als Zeichen für das Leitbild unserer Schule, umgehängt.
Das KÜRBISFEST

Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein höhlen alle Schüler der 2. bis 4. Klasse ihre Kürbisse aus und gestalten sie mit ihren gruseligen oder lustigen Gesichtern. Unterstützt werden sie dabei von Mitgliedern des Elternbeirates. Die 1. Klasse bastelt fleißig für ihr Klassenzimmer. Als Belohnung gibt es nach getaner Arbeit für alle Schülerinnen und Schüler eine leckere Kürbissuppe, die samt Brot vom OGV spendiert und von unserer ortsansässigen Wirtin Frau Prüglmeier immer hervorragend zubereitet wird.

„Guten Tag lieber Nikolaus, wieder gehst du von Haus zu Haus.“ singen unsere 1. und 2. Klässler dem Bischof Nikolaus vor, wenn er sie am 05. oder 06. Dezember besucht.
Für alle Schüler hat er immer eine schöne Geschichte, ein paar persönliche Worte und ein kleines Säckchen, das vom Elternbeirat befüllt wurde, dabei.

Der Adventsgottesdienst steht immer unter einem anderen Motto, ob Weg nach Bethlehem, Licht oder Engel, immer stimmt er uns alle auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Im Anschluss findet auf dem Schulhof eine kleine Weihnachtsfeier statt.
Der Elternbeirat sorgt für Speis und Trank.

Am Unsinnigen Donnerstag
verzaubert jedes Jahr ein Clown, Zauberer, Jongleur oder Magier unsere Kinder .
Für eine schöne Abwechslung sorgen die Kino- und Theaterbesuche.
Der etwas andere Schulvormittag mit Popcorn im Kinosaal oder mit Staunen im Theater in Regensburg (Velodrom, Antoniushaus) macht den Kindern immer wieder großen Spaß.
Nicht zweimal lassen sich die Kinder bitten, wenn es heißt:
„Gesundes“ Frühstück
Der Elternbeirat verwöhnt jedes Schuljahr die Schülerinnen und Schüler mit einem traumhaft leckeren Frühstück. Immer wieder gehen die Kinder zum Buffet, um sich mit Obst, Gemüse, Käsebroten, Honigbroten, Schnittlauchbroten, Kräuterdips, Müslis, Holundersäften usw. verwöhnen zu lassen.
Nebenbei lernen sie auch noch viel über Kräuter, können diese riechen, schmecken, betrachten und in Form von Kräuterlimonade sogar trinken.


Pünktlich vor den Osterferien schaut der Osterhase an der Grundschule vorbei und versteckt für alle Kinder die Nester auf dem Pausenhof. Die Nester basteln alle Kinder vorher im WG-Unterricht, die 4. Klasse färbt für alle die Ostereier. Der Elternbeirat ergänzt die Nester dann noch durch Schokohasen und andere Süßigkeiten.


Der Projekttag „Natur und Umwelt“ ist immer ein besonderes Ereignis im Schuljahr, auf das sich alle Schüler sehr freuen. Unter Anleitung fleißiger Helfer des Obst- und Gartenbauvereins jäten die Schüler Unkraut, schneiden Sträucher, bepflanzen die Kräuterspirale, säen Blumensamen, halten Ranken frei und…
Außerdem führen die Klassen mit den Teams des OGV verschiedene Projekte durch, so gibt es bei der Irlet-Rallye einen Rätselspaß rund um den Wald, im Vereinsstadel werden Samenbomben für die Insekten gebastelt oder es werden die Spuren der Ameisen erkundet. Die 2. Klasse darf immer den Imker besuchen und viel Interessantes über Bienen erfahren.
Während unsere Kinder werkeln, richten die Damen des OGV zusammen mit Schülern und Schülerinnen leckere Schnittlauch- und Kräuterbrote her, die sich alle nach getaner Arbeit verdient schmecken lassen.
Der „Da Vinci Projekttag“ steht ganz im Zeichen des selbstorganisierten Lernens. Im Mittelpunkt stehen Stationen im Sachunterricht:
Es werden Kugelbahnen, Türme und Brücken gebaut, mit Strom experimentiert und spektakuläre Versuche mit Wasser durchgeführt.

Jedes Jahr fasziniert uns das Theater Maskara
Eine Person schlüpft in zahlreiche Rollen und erzählt eine außergewöhnliche Geschichte. Gebannt lauschen alle Schüler und Schülerinnen den Erzählungen und musikalischen Darbietungen der Künstler. Dieses Kunsterlebnis wird dankenswerterweise durch den Wunschtopf des Fördervereins der Langquaider Schulen finanziert.
Im Sommer wechseln sich das Spiel-und Spaßfest und der Sommerbiathlon ab.
Beim Spiel- und Spaßfest messen sich die Schülerinnen und Schüler zuerst in Mannschaftswettbewerben, wie Tauziehen, Leiterlauf, Memory-Lauf, usw. Anschließend sammeln sie fleißig Stempel an verschiedenen Spiel- und Spaßstationen.
Für jede volle Sammelkarte gibt es vom Elternbeirat
eine kleine Überraschung.
Der Sommerbiathlon findet in Zusammenarbeit mit den Altbachschützen Hausen statt. Die Schüler messen sich in den Disziplinen Schießen und Laufen. Drei Runden sind zu absolvieren, dann wird die Gesamtzeit ermittelt, die Treffer gewertet und schon stehen in jeder Klasse die zwei Sieger fest. Zuschauer und Schüler werden vom Elternbeirat lecker bewirtet. Die Sieger bekommen Gold und Silber, alle anderen Kinder Bronzemedaillen verliehen.

Herzlich Willkommen heißt es, wenn uns unsere Vorschulkinder in der Schule besuchen. Zusammen mit den Paten lernen die Vorschulkinder zuerst in einer Schulhausrallye das Schulhaus kennen, bevor sie dann mit Unterstützung ihrer Paten im „Indianergebiet“ emsig turnen.
Das Lesen Kinder, macht Vergnügen,
vorausgesetzt, dass man es kann.
In Straßenbahnen und in Zügen
und auch zu Haus liest jedermann.
Wer lesen kann und Bücher hat,
ist nie allein in Land und Stadt.
Ein Buch, das uns gefällt,
hilft weiter durch die Welt.
(James Krüss)
Dank der guten Zusammenarbeit mit Frau Irene Becker von der Bücherei Langquaid und der finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde, die die Buskosten übernimmt, ist es uns möglich mit allen Grundschulklassen regelmäßig in die Bücherei nach Langquaid zu fahren.
Denn: „Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig.“ (Ernst R. Hauschka)
Unser Ziel ist es, bei unseren Kindern die Lust zum Lesen zu wecken, zu erhalten und auszubauen.
„Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“ lautet der Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz in allen Klassen stattfindet. Die Kinder erfahren spielerisch, was sie in einem Notfall tun können und wie sie sich und andere schützen können.
Am letzten Schultag heißt es Abschied nehmen. sagen alle Klassen mit unterschiedlichen Beiträgen.
Auch die 4. Klasse selbst lässt sich immer Einiges einfallen und verabschiedet sich traditionell mit dem Lied „Die vier Jahr gehen zu Ende“.
Daneben gibt es selbstverständlich auch fest etablierte Unterrichtsgänge/fahrten, an denen nur einzelne Klassen teilnehmen:
1./2. Klasse: – Fahrt nach Rohr zur Streuobstwiese des Biohofes Stöckl – Adacus: Richtiges Verhalten als Fußgänger – Wuff- Projekt: Richter Umgang mit einem Hund – Zahnarztbesuch – Besuch ortsansässiger Betriebe (Maler, Bäcker, Schreiner) – Verhalten beim Busfahren – Wiesen- Heckenforschung – Radfahren im Schonraum |
![]() ![]() |
3. /4. Klasse: – Waldjugendspiele – Körperwunderwerkstatt – Besuch der FFW Hausen – Apfelpflückaktion mit dem OGV – Computermaus – Clever im Netz – Besuch des Bürgermeisters im Rathaus – Skipping Hearts (Mit Seilspringen die Herzstiftung unterstützen) – Erkundung Sippenauer Moor – Aktion Toter Winkel – Realverkehr |
![]() |
Ferner bereichern unser Schulleben immer wechselnde Angebote, Feste und Aktionen, wie
– Percussion-Kurse
– Malwettbewerb der RAIBA
– Autorenlesungen
– Faustballschnupperkurse
– Handballschnupperkurse
– Computerkurse